top of page
univents logo.png

Univents

Eine neue Veranstaltungsplattform auf der Besucher und Organisatoren leichter zueinander finden.

WANN WURDE GEGRÜNDET? | SEIT WANN WIRD AM PROJEKT GEARBEITET?

08.10.2021

BESCHREIBUNG GESCHÄFTSIDEE | VORSTELLUNG TEAM

Vor diesem Problem standen wir wahrscheinlich alle schon einmal: Man ist in einer neuen Stadt und weiß nicht, was man heute wo und mit wem unternehmen könnte. Die Veranstaltungen sind quer über alle möglichen Plattformen verteilt und diese bieten selten eine gute Übersicht oder gar eine Form der Personalisierung. Doch auch wenn man in einer bereits bekannten Umgebung neue Leute kennen lernen oder mit Freunden etwas organisieren möchte, gestaltet sich die Prozedur häufig umständlich.

Auf Seiten der Veranstalter sieht es wiederum nicht viel besser aus: Auch für sie gibt es keine zentralisierte Plattform. Egal ob Marketing, Customer Relationship Management, Organisation, Ticketing, Point of Sales System, online Shop oder Community Building, für jeden Teilbereich wird eine weitere Anwendung benötigt, die nur immer mehr Komplexität mit sich bringt. Obendrein ist die Zufriedenheit mit diesen Tools nach unseren Umfragen eher gering und wichtige Faktoren, wie Metrik, Analytik oder ROI Tracking für Veranstaltungen sind nur geringfügig oder gar nicht implementiert.

Genau hier kommen wir ins Spiel: Mit Univents schaffen wir eine Plattform, mit der es den Menschen leichter wird sich in ihrer Freizeit zu organisieren und mit der Veranstalter ebenso wie Besucher alles zum Thema Veranstaltungen an einem Ort finden. Beide Seiten profitieren nicht nur von fortgeschrittenen Features sondern besonders von den vielzähligen Möglichkeiten sich zu vernetzen und zu organisieren.

Die Veranstaltungen werden dabei in Form eines Feeds und einer Karte mit einer Vielzahl an Filtern dargestellt, um maximale Übersicht zu bieten. Dazu lernt unsere KI stetig mehr darüber, welche Veranstaltungen und Orte für Dich als Nutzer am interessantesten sind, damit Du für jede Gelegenheit das richtige Event hast. Doch Du musst dich für diese Gelegenheiten auch nicht alleine organisieren. Wir haben ein soziales Netzwerk integriert, durch das du dich mit bestehenden Freunden und neuen Bekanntschaften connecten und blitzschnell Unternehmungen mit diesen starten kannst. Ohne langwierige Chats und ohne Planungschaos. Von dieser wachsenden Community profitierst nun auch Du als Veranstalter. Werbung für die eigene Lokalität oder Veranstaltung kann ohne das Rauschen der Konkurrenz aus diversen anderen Sektoren (wie bei Facebook oder Google) geschalten werden. Du hast dabei die Möglichkeit deine Zielgruppe exakt zu targetieren und kannst genau zurückverfolgen wie viel Du für das investierte Geld tatsächlich an Gästen und Verkäufen dazu gewonnen hast, da alle relevanten Features direkt in unserer Plattform integriert sind. Die Eventbranche ist schon hart genug ohne sich in unzähligen Anwendungen zu verzetteln. Mit einem Satz zusammengefasst: Unsere Vision ist es eine Plattform zu schaffen mit der Austausch und Organisation so leicht wie noch nie werden, damit man sich weltweit Zuhause fühlen kann.
Univents - United we stand.

Unser Team besteht dabei aus vier Gründern. Wir sind: Johannes Groß, Andreas Köckeis, Markus Link und Christopher Stewen. Unsere Expertise liegt zu großen Teilen im Bereich IT und Software Entwicklung, doch auch in Sachen Management, Marketing und Sales können wir einiges an Erfahrung vorweisen. Im Folgenden stellen wir uns alle noch einmal bezogen auf unsere Fähigkeiten im Gründerbereich vor:

Johannes Groß:
Ich bin schon seit vielen Jahren im IT-Sektor tätig und konnte dort bereits in zahlreichen Projekten Erfahrungen sowohl in der technischen Umsetzung als auch im Thema Projektmanagement sowie diversen anderen Bereichen sammeln. Auch mein Studium der Informatik hilft mir entsprechende IT-Strukturen gut einschätzen zu können und dadurch auf lange Sicht die Qualität unserer Software zu gewährleisten. Dazu kommt, dass ich als selbständiger IT-Entwickler bereits neben dem Studium das Wissen aus diesem anwenden und vertiefen konnte.

Andreas Köckeis:
Den Bereich des Event Managements kenne ich sowohl als Gast wie auch als Veranstalter. Zum einen bin ich gerne auf allen möglichen Veranstaltungen unterwegs und habe mir dadurch ein solides Netzwerk aufgebaut, zum anderen habe ich auch selbst private Veranstaltungen ausgerichtet, Konzerte gegeben und beim Aufbau kommerzieller Veranstaltungen geholfen. Von kaufmännischer Seite konnte ich einige Erfahrungen im Sales Bereich sammeln und bin dabei meinen Master in Management an der TU München in Heilbronn abzuschließen. Neben diesem Studium und meinem Chemiebachelor habe ich mir zudem beigebracht Software zu entwickeln und kann somit an allen Fronten im Unternehmen arbeiten, ganz wie es gerade erforderlich ist.

Markus Link:
Bereits in meiner frühen Jugend bin ich in Kontakt mit der Informatik gekommen. Bei kleinen Projekten mit Freunden oder im schulischen Kontext habe ich beim Thema Programmieren erste Erfahrungen sammeln können. In den darauffolgenden Jahren beschäftigte ich mich immer weiter mit Themen des IT-Bereichs. Inzwischen stehe ich kurz vor dem Abschluss meines Informatikstudiums, welches meine theoretischen Kenntnisse nochmals deutlich erweitert und gefestigt hat. Auch praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von IT-Projekten habe ich in meinem Studium im Rahmen von mehreren Praxisphasen bei der aktiven Mitarbeit an Projekten in verschiedenen Bereichen gesammelt.

Christopher Stewen:
Anfangs startete ich privat mit der Betreuung von Desktop-Systemen wobei ich die Betriebssysteme sowie diverse Programme mit all ihren Bugs und Features kennengelernt habe. Bildungstechnisch wiederum absolvierte ich, nach erfolgreichem Abschluss an der Realschule, das Fachabitur sowie eine Ausbildung als Assistent für Informations- und Kommunikationstechnik. Während dieser Zeit bin ich mit dem Betriebssystem Linux und der Virtualisierungstechnik in Kontakt gekommen, wobei ich meine Fähigkeiten und Wissen in diesen Bereichen stetig vertieft habe. Dadurch wiederum sind nach einer Weile die ersten Vereine auf mich aufmerksam geworden und haben mich um Unterstützung gebeten. Für sie habe ich alles von Website Erstellung bis Wiederherstellung sowie Verwaltung von Mail-Systemen erledigt. Persönlich hat mich die Virtualisierung mit dem Docker Standard am meisten fasziniert, sodass ich dort von Docker über Docker-Compose bis schließlich Kubernetes mit Helm alles betreiben und verwalten kann. So kommt es, dass ich inzwischen meine eigenes Kubernetes Cluster im Internet betreibe.

In kurzer Zusammenfassung: Ein klassisches Team an Nerds. Doch wer könnte besser geeignet sein ein so großes Projekt in die Realität umzusetzen? Eine Sache haben wir dabei alle gemeinsam: Ein klassischer Job ist definitiv nichts für uns und wir lieben es uns in eigenen Projekten mit möglichst großem Einfluss auszuleben.

bottom of page