top of page

AzubMe

AzubMe ist das Tinder für Ausbildungsplätze. Ausbildungssuche einfach, digital und GenZ-optimiert.

WANN WURDE GEGRÜNDET? | SEIT WANN WIRD AM PROJEKT GEARBEITET?

01.01.2022

BESCHREIBUNG GESCHÄFTSIDEE | VORSTELLUNG TEAM

Der Mangel an Auszubildenden belastet sämtliche Branchen, nicht nur im Kreis Böblingen - und zudem die Zukunft junger Menschen. Eine Ursache des Azubi-Mangels ist, dass Unternehmen und Schülerinnen und Schüler über klassische Wege der Berufsorientierung (Berufsmessen, Zeitungsannocen, Jobportale & co.) kaum mehr zusammenfinden.

Dieses Problem wollen wir - ein vierköpfiges Software-Startup aus Sindelfingen - mit einem generationengerechten, digitalen, einfachen Ansatz lösen: unserer App AzubMe. Mit einem Web-Dashboard für Unternehmen und einer mobilen Smartphone-App für junge Menschen, die nach dem Prinzip von Dating-Apps wie „Tinder“ funktioniert, „matchen“ wir, was zusammen gehört: potentielle Azubis und Unternehmen. Schüler*innen und anderweitige potentielle Auszubildende können Profile mit Informationen zu sich anlegen und durch einen „Swipe“ nach rechts ihr Interesse an einer Ausbildungs-Annonce zum Ausdruck bringen, die ein Unternehmen innerhalb der App schalten kann. Die Vertreter des ausschreibenden Unternehmens sehen in einem Web-Dashboard die Profile all jener Bewerber in einem Web-Dashboard, die zuvor nach rechts (positiv) „gewischt“ haben. Durch einen Klick auf die Schaltflächen „annehmen“ besteht die Option, mit dem Bewerber in einen direkten Austausch via Chat-Fenster zu treten.

Anfang 2022 wurde unser Unternehmen von den Software-Entwicklern Jan Krämer und Marc-Alexander Klüsener (CTOs), dem angehenden Juristen Max Reinhardt (CEO) sowie Dr. Heinz Rethage (CFO), einem erfahrenen Geschäftsführer großer und mittelständischer Unternehmen gegründet. Von Februar bis August 2022 führten wir zur Erbringung eines „Proof of Concept“ fünf regionale Modellversuche mit Betaversionen von AzubMe unter annähernden Realbedingungen in zehn Stadt- und Landkreisen von Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz durch. Ziel der Modellversuche war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie AzubMe von beiden Hauptzielgruppen (Unternehmen und Ausbildungssuchenden, v.a. Schüler*innen) angenommen wird und herauszufinden, wo technischer und funktionaler Weiterentwicklungsbedarf besteht und welche Entwicklungsfehler noch auszumerzen sind. Die Beta-Tests verliefen alle sehr vielversprechend und lieferten sowohl auf Unternehmens- als auch auf Schülerseite gute Erkenntnisse und Ergebnisse mit positiven Nutzungserfahrungen. Insgesamt konnten wir bereits 1.036 Matches zwischen Schüler*innen und Ausbildungsbetrieben generieren.

Als Multiplikatoren auf Unternehmensseite unterstützen uns jeweils die regionalen Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie zum Teil Wirtschaftsförderungsgesellschaften und lokale Gewerbe- und Handelsvereine; auf Schülerseite vereinbarten wir Kooperationen mit weiterführenden Schulen, teilweise unterstützt durch Schulämter/Schulträger, teilweise durch individuelle Ansprache der Schulleitungen bzw. Fachkräfte für Berufsorientierung. Im Kreis Böblingen nahmen beim Modellversuch im Februar und März 36 Unternehmen teil (u.a. Mercedes-Benz, RAS, Reisser, Heinrich Schmid, Schill+Seilacher) und ca. 100 Schüler*innen von weiterführenden Schulen aller Schulformen.

Inzwischen ist nach Abschluss der Modellversuche AzubMe zu einer marktreifen Vollversion herangereift und wir wollen noch vor Jahresende 2022 im Kreis Böblingen sowie in Esslingen, dem Südschwarzwald und in Koblenz in den Markt starten. Zuerst kostenfrei, ab Anfang 2023 dann für Unternehmen kostenpflichtig. Wir haben hierzu bereits zahlreiche Kooperationen mit Schulen und Unternehmen geschmiedet. Am 17.10. haben wir den 2. Platz beim Businesswochen-Award gewonnen.

bottom of page